Social Media Monitoring Bibliothek von COGIA Intelligence GmbH
Thema: Robotik 
In diesem Buch sieht man die Bedeutung der Ontologien in der Robotik. 
=================================================== 
Titel: Handbuch Robotik: Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter (VDI-Buch) 
Autor: Matthias Haun 
Gebundene Ausgabe: 568 Seiten 
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1. A.,2007 
Sprache: Deutsch 
ISBN-10: 3540255087 
ISBN-13: 978-3540255086 
"Kurzbeschreibung 
Robotik  als lernende Systeme werden in diesem Buch durch intelligente,  rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht beschrieben. Durch  Modellierung der Realität mit Hilfe der objektorientierten Ontologie  und Implementierung dieser Modelle durch Knowledge Computing  Technologien unter Java werden konkrete Anwendungsfälle beherrschbar. 
Das  Buch geht ausschliesslich auf die den Systemen eigene  Softwareintelligenz ein; es beschreibt im Detail die Bausteine dafür  sowie die notwendigen Ansätze für lernende Systeme mit intelligenten  Eigenschaften. 
Buchrückseite 
Die Robotik stellt sich  bisher als ein weit ausgedehntes Forschungsgebiet dar. Robotik als  lernende Systeme werden in diesem Buch durch intelligente,  rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht beschrieben. Der  Autor geht auf die den Systemen eigene Softwareintelligenz ein; es  beschreibt im Detail die Bausteine dafür sowie die notwendigen Ansätze  für lernende Systeme mit intelligenten Eigenschaften. Durch Modellierung  der Realität mit Hilfe der objektorientierten Ontologie und  Implementierung dieser Modelle durch Knowledge Computing Technologien  unter Java werden konkrete Anwendungsfälle beherrschbar. 
Auf  der Basis der klassischen Informationsverarbeitung entwickelt der Autor  deren basale theoretische Konzepte (Daten, Information, Symbol,  Repräsentation) weiter (Wissensverarbeitung). Das Buch plädiert für eine  Modellierung der erkenntnistheoretischen Grundfrage, die Wahrnehmung  und Erkenntnis als handlungsbezogene kreative Dimensionierungen von  Bedeutungen im Kontext des Lebenszyklus eines Systems begreift.  Intelligente und kognitive Fähigkeiten seien untrennbar mit dem  Lebenszyklus eines Systems verflochten. Problemlösung erfolgt dadurch,  dass die kognitiven Komponenten in kreativer Weise die Welt modellieren.  Zur Unterstützung dieser handlungsorientierten Theorie baut der Autor  auch auf konnektionistische Modelle. Der aus dem Kognitivismus  hervorgegangene Konnektionismus erweist sich als wichtiger Ausgangspunkt  für die handlungsorientierte Interaktionstheorie. 
So liegt  denn auch ein Schwerpunkt des Buches nicht nur auf dem technischen  Aspekt der Robotik, wie beispielsweise dem Bau von Robotern (Mechanik),  der Steuerung der Gelenke (Elektronik) oder der Mechatronik (als die  Verbindung von Mechanik und Elektronik). Vielmehr beschreibt das Buch  auch die Möglichkeiten der Programmierung von Robotersystemen. Am Ende  zeigt der Autor auf, daß in der Brainware das Potenzial zu suchen ist,  was letzlich Roboter zu intelligenten Robotersystemen avancieren läßt."
Weitere Informationen über unsere Produkte, Lösungen, Schulungen, Beratungen finden Sie hier:
cogia.intelligence@googlemail.com
Tel: +49 69 2648485-11                          
Fax: +49 69 2648485-29                           
www.cogia.de  
https://www.xing.com/companies/COGIAGMBH
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen