Social Media Monitoring Bibliothek von COGIA Intelligence GmbH
Themen: Ontologien, Wissensmanagement, Informationsmanagement 
Titel: Wissens- und Informationsmanagement: Strategien, Organisation und Prozesse 
Herausgeber: Frank Keuper und Fritz Neumann 
Gebundene Ausgabe: 638 Seiten 
Verlag: Gabler; Auflage: 1 (11. Dezember 2008) 
ISBN-10: 3834909378 
ISBN-13: 978-3834909374
Weitere Informationen über unsere Produkte, Lösungen, Schulungen, Beratungen finden Sie hier:
cogia.intelligence@googlemail.com
Tel: +49 69 2648485-11                          
Fax: +49 69 2648485-29                           
www.cogia.de  
https://www.xing.com/companies/COGIAGMBH
Inhaltsverzeichnis 
Erster Teil 
Organisatorische Aspekte des Wissens- und Informationsmanagements 1 
Wissensmanagement als Fundament der lernenden Organisation – 
Ein definitorischer Rundumschlag 3 
CARSTEN VON GLAHN (Siemens) 
Produktionstheoretische Analyse der Wissensentwicklung 31 
INES WÖLBLING und FRANK KEUPER 
(Steinbeis-Hochschule Berlin) 
Wissensmanagement in Projektorganisationen – 
Instrumentarium zur Überwindung von Wissensbarrieren 53 
EVA-MARIA KERN, SONJA SACKMANN und MICHAEL KOCH 
(Universität der Bundeswehr München) 
Akzeptanz als Erfolgsfaktor in Wissensmanagement-Projekten – 
Aspekte der personellen Implementierung 71 
CHRISTIAN WOLTER 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Von netzwerkbasiertem Wissensmanagement und Portalen in Netzwerken 93 
CARSTEN VON GLAHN 
(Siemens) 
Wissens- und Informationsmanagement – Change-Management-Perspektiven 119 
SABINE SCHWARZ 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Zweiter Teil 
Informationstechnologische Aspekte des Wissens- und Informationsmanagements 147 
Wissensgenerierung aus Datenbanken 149 
KLAUS SCHAFFRANIETZ und FRITZ NEUMANN 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Limitierende Faktoren des Informationsmanagements 179 
RÜDIGER FELKE 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Datenfriedhof oder Schatzgrube – Jeder hat es selbst in der Hand 189 
NORBERT SCHÄDLER 
(IBM Deutschland) 
Die Bedeutung von Internet-Suchmaschinen für das Wissensmanagement – Problemfelder und Entwicklungstendenzen 197 
CHRISTIAN MAASS UND GOTTHARD PIETSCH 
(Lycos Europe und FernUniversität in Hagen) 
Vorlagen (Blueprints) im Performance Management – Wirkliche Projektverbesserung oder lediglich Marketinghülse? 215 
KARSTEN OEHLER 
(COGNOS) 
Wissens-  und Informationsmanagement in der Praxis – Einführung einer  Wissensdatenbank beim Aufbau eines Shared-Service-Centers bei E.ON  Energie 239 
TORSTEN HAGEDORN, JÜRGEN SCHMID, PATRICK BLUME, BERNHARD FISCHER und MARCELL VOLLMER 
(E.ON Energie und SAP) 
Dritter Teil 
Strategische und wertmäßige Aspekte des Wissens- und Informationsmanagements 265 
„Vor der IT kommt der Wissensträger“ – Erfahrungen im Wissensmanagement bei der Fraunhofer-Gesellschaft 267 
HANS-JÖRG BULLINGER und JÖRG HOFFMANN 
(Fraunhofer-Gesellschaft) 
Ökonomische Besonderheiten von Informationsgütern 291 
FRANK LINDE 
(Fachhochschule Köln) 
Planung im Spannungsfeld zwischen Wissensund Informationsmanagement 321 
CARSTEN BORK, BERNHARD COLSMAN, CHRISTIAN MADER und SASCHA BROSIG 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Management von Erfahrungswissen 339 
CHRISTIAN SCHILCHER 
(Technische Universität Darmstadt) 
Wissen über Wettbewerber vor dem Hintergrund der Globalisierung 371 
ROBERT KNACK 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Managementansätze für nachhaltiges Informationsmanagement 413 
KORAY EREK und RÜDIGER ZARNEKOW 
(Technische Universität Berlin) 
Ansätze zur Bilanzierung – Immaterielle Ressourcen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis 439 
SÖREN LANGE und STEPHAN KRAEMER 
(BearingPoint. Management & Technology Consultants) 
Die Berücksichtigung von Wissen in der Rechnungslegung nach US-GAAP 463 
TORSTEN MINDERMANN und GERRIT BRÖSEL 
(Technische Universität Ilmenau und Hochschule Magdeburg-Stendal) 
Vierter Teil 
Wissens- und Informationsmanagement − Quo vadis? 491 
Wissensmanagement – Technologie oder Kultur? 493 
WOLFGANG STURZ 
(Institut für Management und Kommunikation Dr. Sturz) 
Unternehmenskulturen von morgen erfordern effektiven Einsatz von innovativen und flexiblen Kollaborationstechnologien 511 
GABRIELE A. HANTSCHEL 
(IBM Deutschland) 
Kann Wissensmanagement selbst zum Manager werden oder wo liegen die Grenzen für Business Intelligence? 521 
STEPHAN REIMANN 
(IBM Deutschland) 
Content-Management-Systeme der nächsten Generation 539 
CATALDO MEGA, KATHLEEN KREBS, FRANK WAGNER, NORBERT RITTER 
und BERNHARD MITSCHANG 
(IBM Deutschland Research & Development, Universität Hamburg 
und Universität Stuttgart) 
Informationen für morgen aus Systemen von gestern? – Der IBM* Mainframe im Mittelpunkt zentraler Datenhaltung im Jahr 2020 
569 
THILO LIEDLOFF UND HEIKO BROMBERGER 
(IBM Deutschland) 
Von  „Daten“ über „Informationen“ zum „Wissen“ oder warum Mr. Spock und  Commander Data von Raumschiff Enterprise wirklich zukunftsweisend waren –  Ein populärwissenschaftliches Essay mit Ironie und Zukunftstauglichkeit  597 
MICHAEL SIGMUND 
(IBM Deutschland) 
Autorenverzeichnis 625 
Stichwortverzeichnis 635
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen